DIE GESCHICHTE VON BRUCE CHAPMAN UND LOTUS
Anthony Colin Bruce Chapman, ein ebenso junger wie talentierter Ingenieur, begann seine Karriere als Automobilbauer im Jahre 1947, als er auf der Grundlage der Technik des Austin Seven 750 wirklich gut gelungene Spezialmodelle zusammenbaute.
Aufgrund des Erfolges seiner Modelle beschloss er, 1952 die Lotus Engineering zu gründen. Das erste seriengefertigte Erfolgsmodell dieser Marke, der Lotus 6, wurde im Baukasten vertrieben. Trotz der quantitativ beschränkten Produktion (insgesamt ungefähr 100 Stück) errang der Lotus 6 zahlreiche Erfolge, auch bei Bergrennen. Der von Frank Costin entwickelte Lotus 8 stach hauptsächlich wegen seiner aerodynamischen Sportkarosserie hervor. Dieses Modell war nicht nur die Grundlage für seine Nachfolger Mk 9 und Mk 10, an ihm orientierte sich auch der Mk 11, ein Rennwagen, der in seiner Klasse auch das Rennen von Le Mans gewann. 1957 produzierte Lotus sein erstes, ausschließlich für Rennen gedachtes Auto. Mit dem Mk 12 begann eine äußerst erfolgreiche Rennsportkarriere, in deren Verlauf Lotus mehrmals den Weltmeistertitel der Konstrukteure errang. Titel und erste Preise erreichte Colin Chapman dabei nicht in erster Linie durch Leistungssteigerung, sondern durch Leichtbau und neuartige Fertigungsverfahren. Nicht selten, so warfen ihm Konkurrenten vor, missachtete er elementare Sicherheitsregeln zugunsten fortschrittlicher Technik und verwendete unter anderem „unterdimensionierte» Bauteile, zum Beispiel filigrane Radaufhängungen.
Festzuhalten bleibt jedoch, dass Chapman beträchtlich zur Weiterentwicklung des Grand-Prix-Rennwagens beigetragen hat. Ein Beispiel dafür ist der Lotus 25 von 1962, dem bis dahin schlanksten und niedrigsten F1-Rennwagen. Beim Lotus 25 hatte Chapman den Gitterrohrrahmen des nur wenige Wochen vorher herausgebrachten Lotus 24 durch eine vom Flugzeugbau bekannte Monocoque-(Schalen-)Konstruktion ersetzt. Dadurch konnte das Gewicht um etwa 20 kg verringert und die für Straßenlage und Handling wichtige Verwindungssteife erhöht werden. Inzwischen (1957) war der Elite mit einer aerodynamischen und sehr eleganten Karosserie aus Fiberglas auf dem Markt. Die ersten Lotus-Cortina wurden im Werk von Cheshunt, Hertfordshire, produziert, wohin Lotus Ende der fünfziger Jahre gezogen war. Später baute Lotus ein weiteres Werk in Hethel (Norfolk), wo 1966 die Produktion des Europa, eines Mittelmotor-Coupes mit dem Motor des Renault 16, begann. Der Europa wurde später auch in TwinCam-Version mit LotusMotor angeboten. 1967 kam der Elan +2 ins Programm, ein 2+2-Sitzer, der vom 1961er Elan abgeleitet worden war. Anfang der Siebziger startete der Elite, ein Komfort betontes Sportcoupe mit Vierventilmotor. Der Esprit wurde bis 2004 gebaut.1982 starb Firmengründer Colin Chapman.
Das Unternehmen ging 1986 in den Besitz von General Motors über. Im August 1993 verkaufte GM die Firma an die ACBN Holdings S.A. des italienischen Unternehmers Romano Artioli, dem auch Bugatti Automobili SpA gehörte. 1996 übernahm die malaysische Perusahaan Otomobil Nasional Bhd (Proton) die Mehrheit an Lotus. Seit Dezember 2008 ist Lotus auch auf dem Markt der Volksrepublik China mit der Marke Europestar präsent, deren Modelle identisch mit den Protonmodellen sind.
DER NEUSTART UND DIE NEUE ÄRA
Auf dem Pariser Autosalon 2010 kündigte Lotus ambitionierte Pläne an: Fünf neue Modelle sollten innerhalb von fünf Jahren erscheinen. Viele dieser Vorhaben wurden jedoch später überarbeitet oder verworfen. Die 2010er-Jahre waren eine Zeit des Übergangs – mit dem Fokus auf dem Evora, Elise und Exige, die kontinuierlich weiterentwickelt wurden.
Ein Meilenstein in der jüngeren Geschichte war der Verkauf von Lotus an die chinesische Geely Holding Group im Jahr 2017, die unter anderem auch Volvo besitzt. Mit Geely begann eine umfassende Neuausrichtung von Lotus: moderner, nachhaltiger – aber mit dem Fokus auf Performance und Fahrspaß.
Im Jahr 2021 präsentierte Lotus den Emira – das letzte Lotus-Modell mit reinem Verbrennungsmotor. Mit seinem markanten Design, seiner hochwertigen Verarbeitung und einer Motorenleistung von bis zu 406 PS (V6) verkörpert der Emira die Verbindung von Tradition und Moderne. Er gilt als Abschiedsgruß an das klassische Sportwagenzeitalter.
Parallel wurde mit dem Evija, einem vollelektrischen Hypercar mit über 2.000 PS, das erste vollelektrische Modell vorgestellt – in limitierter Stückzahl und mit Fokus auf Spitzentechnologie. Der Evija markierte den Aufbruch in die vollelektrische Zukunft der Marke.
HEUTE UND DIE ZUKUNFT (2025)
Aktuell befindet sich Lotus in einem umfassenden Wandel zur reinen Elektromarke. Die Modelle Emira (Verbrenner, im Auslauf), Evija (Elektro-Hypercar) und der neue Eletre – ein vollelektrisches SUV – markieren den Einstieg in eine neue Ära: sportlich, luxuriös, elektrisch.
Für 2024/2025 sind weitere Modelle wie die viertürige E-Limousine Lotus Emeya angekündigt, die den Anspruch von Lotus im Bereich der Premium-Elektromobilität untermauern.
Mit dem neuen globalen Entwicklungszentrum in Hethel und der Produktion in China setzt Lotus seine Geschichte als innovative und mutige Marke fort – mit dem Ziel, die DNA von Colin Chapman ins Zeitalter der Elektromobilität zu übertragen: Leichtigkeit, Effizienz, Fahrdynamik.